Sie sind hier Kaktus Wärmesysteme » Flächenheizung » Vorteile
Vorteile einer elektrischen Flächenheizung
Top-Wirkungsgrad
99,7% der eingespeisten Energie wird in Wärme umgewandelt.
Rekord
Schnelle Aufheizung binnen 10–15 Minuten (Wand & Decke) und 15–20 Minuten (Boden).
Tiefstwert
Nur ca. 40% der üblichen Investitionskosten
Platzsparend
Nur Schaltschrank oder Wandgehäuse erforderlich
Effizient
Dank Strahlungswärme kann die Raumtemperatur bis zu 3 Grad geringer sein.
Unschlagbar
Kaum Staubentwicklung – wartungsfrei – leichter & schneller Einbau.
Nachhaltig, komplett recyclingfähig
Die eingesetzten Komponenten sind alle zu 100% recyclingfähig.
Wartungsfrei
Kein Schornsteinfeger
Extrem hohe Lebensdauer
Keine störenden Heizkörper



Geringe Investitionskosten
Sehr geringe Investitionskosten (nur ca. 40%) im Vergleich zu herkömmlichen bzw. traditionellen Heizsystemen. Mit den eingesparten Investitionskosten gegenüber einer wassergeführten Zentralheizung kann größtenteils auch noch eine Solaranlage auf dem Dach, sowie ein zusätzlicher Batteriespeicher finanziert werden.
Betriebskosten
Unsere elektrische Flächenheizung ist kostengünstig im Betrieb, da keine Wärmeenergie bevorratet und verteilt werden muss („Wärme on Demand“). Durch eine intelligente Smart-Home-Steuerung in Verbindung mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher-System können die Energie- & Verbrauchskosten zusätzlich deutlich reduziert werden. (Mit dieser Kombination ist eine Autarkie von bis zu 70 % vom Stromnetz möglich) Es entstehen keinerlei Zusatzkosten bezüglich des Heizsystems für Wartung oder Dienstleistung, wie zum Beispiel für den Schornsteinfeger oder für die Verbrauchsablesung, etc. Über einen separaten Heiz-Stromzähler kann ein günstiger Heiz-Strom Tarif gewählt werden, somit ist auch eine exakte Verbrauchsmessung für das Heiz-System jederzeit gegeben.
Warmwasseraufbereitung
Eine dezentrale Warmwasserversorgung erwärmt Trinkwasser dort, wo es gebraucht wird, unmittelbar an den einzelnen Entnahmestellen. Es entstehen keine Wärmeverluste durch ein Leitungssystem. Ein dezentrales Warmwassersystem erwärmt nur soviel Wasser, wie benötigt wird. Zum Einsatz kommen dabei idealerweise energieeffiziente Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher. Durch die Erwärmung des Wassers unmittelbar an der Entnahmestelle muss es nicht auf 60 °C erhitzt werden, wie es im Warmwasserspeicher einer zentralen Anlage geschieht, um vor Legionellen-Befall zu schützen. Bei einer dezentralen Wasserversorgung mit Edelstahlwendel im Heizkreislauf ist die Temperaturerwärmung auf etwa 45 °C ausreichend und ist daher energieeffizienter zu nutzen. All das spart Energie und vermeidet unnötige CO2-Emissionen!
Durchlauferhitzer unterscheiden sich zwischen hydraulisch und elektronisch geregelten Geräten. Im Vergleich zu den älteren hydraulischen Modellen sparen die neusten vollelektronischen Durchlauferhitzer bei gleichen Nutzverhalten rund 20 % Energiekosten!
Feuchtigkeit und Schimmelbehandlung
Eine elektrische Flächenheizung bietet eine ideale Lösung bei Feuchte- und Schimmelschäden zum Beispiel in Kellerräumen, etc. Richtig geplant wird eine Schimmelbildung dauerhaft und nutzerunabhängig verhindert. Die Wandfläche wird auf einer Temperatur von ca. 15° – 17°C gehalten. Diese niedrigen Temperaturen sind absolut ausreichend, um das befallene Bauteil dauerhaft trocken zu halten. Ein trockenes Bauteil bietet Schimmelsporen keine Lebensgrundlage.
Anschaffungskosten im Vergleich
- PV-Anlage, 5kWp inkl. Batterie 8.000 €
- Wärmeerzeuger inkl. TWW mit Zubehör 15.000 €
- Installation 3.100 €
- Wärmeverteilsystem 0 €
- Wärmeerzeuger inkl. TWW mit Zubehör 16.748 €
- Installation 4.560 €
- Wärmeverteilsystem 18.000 €
- PV-Anlage 5 kWp inkl. Batterie 8.000 €
- Wärmeerzeuger inkl. TWW mit Zubehör 16.748 €
- Installation 4.560 €
- Wärmeverteilsystem 18.000 €
Kostenvergleich am Beispiel Effizienzhaus 55
Anteil Stromnutzung PV-Anlage: 15% Heizstrom, 42,5% Haushaltsstrom, 42,5% Einspeisung.
Ein aktueller Heiz- & Investitions-Kostenvergleich von verschiedenen Heiz-Systemen für ein 150m² (50 W/m² – 7,5 KW) Einfamilienhaus, finden Sie beispielsweise hier